Empfohlen
Berühmte Kunstwerke im Film

Berühmte Kunstwerke im Film

– Hitchcock, Kubrick, James Bond und mehr … Vortrag über die Rolle berühmter Kunst und Architektur in Filmklassikern – Berühmte Kunstwerke faszinieren uns, aber auch Filmemacher nutzen die Wirkung bedeutender Gemälde für die Inszenierung eindrucksvoller Filmbilder. Kunstwerke werden als Eyecatcher und Bedeutungsträger integriert, Filmbilder können an das Werk bekannter Künstler erinnern oder weltberühmte Meisterwerke der Kunstgeschichte tauchen wie zufällig in den Filmszenen auf. Regisseure nutzen diese Popularität bekannter Kunstwerke und lassen sich davon inspirieren. Wie eng verknüpft sind Malerei und…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Aus der Zeit gefallen

Aus der Zeit gefallen

– Bad Gastein – Ehrwürdig thront es über Bad Gastein im Salzburger Land – das Grand Hotel del Europe. Hier kurten einst viele berühmte Persönlichkeiten: Kaiser Wilhelm, Sissi, Mozart, Fürst Bismarck. Ein Hauch der Belle Epoque schwebt immer noch über dem malerischen Kurort, dem der Verfall droht. Viele Hotels sind erheblich sanierungsbedürftig und stehen leer. Mitten durch den Ort, durch die majestätischen Häuser verläuft ein Wasserfall, die Gasteiner Ache über 341 m. Der morbide Charme dieser Kulisse fasziniert, sie zieht…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Streetart-Künstler Invader

Streetart-Künstler Invader

Wer hat schon einen Invader entdeckt? Invader ist ein französischer Streetart-Künstler, der in vielen Städten der Welt Architektur mit Figuren aus Computerspielen verziert. Wir sind die Pokémon-Generation! Diese Botschaft ist eindeutig.  Seine Mosaikbilder sind Zeichen unseres Computer-Zeitalters, sie nehmen aber auch sozialkritischen Bezug. In letzter Zeit werden seine Werke vermehrt in München gesichtet. Hier u.a. mit einem Konterfei von Snowden.  Ist Euch schon ein Invader begegnet? In welcher Stadt? Ich war die Tage in der spannenden, tollen Stadt Antwerpen und…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Gegen das Vergessen!

Gegen das Vergessen!

Meine Architekturführungen zu den “Monumenten der Macht” enden auch am Wirtschaftsministerium in München. Ein Bau mitten auf der lauten Prinzregentenstrasse gegenüber dem Bayerischen Nationalmuseum und vor allem – er stammt aus der Zeit des Nationalsozialismus, was den Wenigsten in meinen Gruppen bekannt ist. Noch unbekannter sind die visuellen Zeichen der Gewaltherrschaft, die auch heute an diesen Bauten in München zu finden sind.  Immer wieder weise ich in meinen Führungen darauf hin, dass Hinweistafeln über die historischen Zusammenhänge an den Bauwerken…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Wie im Film – die Villa Bertagnolli

Wie im Film – die Villa Bertagnolli

Filmemacher wie Godard, Bertolucci oder Visconti, sie alle liebten diese Villen, typisch italienische Landhäuser mit ihrem morbiden Charme, ihrer Ursprünglichkeit, abseits der großen Straßen, am See oder in den Bergen. Die Villa Bertagnolli unweit von Trient ist so ein Kleinod der italienischen Lebensart – eine Filmkulisse zum Verweilen. Aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts, erbaut vom Baron Giovanni Battista Gentilotti, thront sie auf einer Anhöhe mit Blick ins Etsch-Tal und seinen Weinbergen. Der Innenhof mit Fresken und die Räume…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
BMW – Münchner Wahrzeichen und Architekturikone

BMW – Münchner Wahrzeichen und Architekturikone

Die Bauten für BMW in München prägen nicht nur das Stadtbild, sie sind weltweit bekannt für ihre ungewöhnliche Bauform und Architektursymbolik. Bis heute gelten sie als Wahrzeichen Münchens und sind durch ihre spektakulären Konstruktionen in die Architekturgeschichte eingegangen. Der BMW-Turm und das BMW-Museum von Karl Schwanzer sowie die BMW-Welt von Coop Himmelb(l)au gelten als innovativ und stilprägend. Wie präsentierten die Architekten ihre neuen Wege in der Architektur? Wir schauen uns in einem Rundgang die Bauwerke näher an. Führung am 20….

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Der Erfinder der Macht(t)räume

Der Erfinder der Macht(t)räume

– 102 Jahre Ken Adam – Ken Adam wäre am 5. Februar 102 Jahre alt geworden. Noch heute prägen seine Ideen die Ästhetik der JAMES-BOND-Filme, die vom Wiedererkennungswert leben – doch nicht nur durch die Figuren “M”, Moneypenny oder James Bond – die Räume der Macht gehören ebenso zum festen Kanon der Filme und tragen maßgeblich zum Erfolg der langlebigsten Agentenserie der Filmgeschichte bei. Ken Adam schuf die Ikonographie der Machträume für JAMES BOND, noch bevor er den War Room…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Kunst und Architektur als Eyecatcher

Kunst und Architektur als Eyecatcher

– Hitchcock und die art parlante – In der Filmgeschichte lassen sich viele Vorbilder aus der Kunstgeschichte finden, die bewegten Bildern als Vorlage dienen. Filmemacher nutzen die visuelle Kraft weltberühmter Meisterwerke, nutzen ihre Popularität und lassen sich davon inspirieren. Auf diese Weise kann Kunst Botschaften transportieren. Bekannte Werke werden dabei bewusst zu Eyecatchern und Bedeutungsträgern. Gemälde berühmter Meister tauchen im Film scheinbar zufällig auf, nehmen jedoch direkten Einfluß auf die bewegten Bilder. Regisseure wie Alfred Hitchcock reizten dieses Stilmittel mit besonderer Vorliebe aus. Er orientierte sich an…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Neue Architektur für München

Neue Architektur für München

– Volkstheater LRO und HP8 mit gmp – Was hat München an zeitgenössischer Architektur zu bieten? Immer mehr. Galt München lange als verschlafen, was die zeitgenössische Architektur anbelangt, so sind in den zwei neuen Kreativvierteln im Süden der bayerischen Metropole weitere herausragende Architekturen entstanden, die sich in die Liste der Who-is-Who in der Architektur Münchens einreihen. Während internationale Architekturbüros wie Norman Foster + Partner, Sauerbruch-Hutton, Coop-Himmelb(l)au und Herzog & de Meuron München bereits baulich geadelt haben, so kommen mit dem…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Museumsarchitektur im Kunstareal München

Museumsarchitektur im Kunstareal München

Das Kunstareal in München umfasst über 2000 Jahre Kunstgeschichte von der Antike bis in die heutige Zeit. Mit der Alten und Neuen Pinakothek galt München schon früh weltweit als vorbildlich für die Museumsarchitektur. Und auch heute prägen bekannte Architekturbüros das Kunstareal. Foster, Sauerbruch Hutton, Herzog & de Meuron, Coop Himmelblau, Braunfels, Böhm, sie alle vertreten die zeitgenössische Architektur in München und grenzen sich mit ihren Museumsbauten deutlich von den historischen Vorbildern ab. Wie präsentieren sich berühmte Architekturbüros in ihren Werken?…

Weiterlesen Weiterlesen

Berühmte Villen des 20. Jahrhunderts

Berühmte Villen des 20. Jahrhunderts

– von Eileen Gray bis Frank O’ Gehry Viele namhafte Architektinnen und Architekten widmeten sich zeitlebens dem Wohnhaus als Bauaufgabe, ob für sich selbst oder für einen anspruchsvollen Auftraggeber. Diese Villen zeichnen sich durch eine avantgardistische Bauweise aus, sind ein Unikat und nicht selten ein architektonisches Manifest. So ist das öffentliche Interesse an diesen ikonischen Häusern sehr groß, sie werden zu Pilgerorten für Architekturfans. Im Vortrag wird eine Auswahl berühmter Villen des 20. Jahrhunderts gezeigt, die als wegweisend gelten und…

Weiterlesen Weiterlesen

Das Haus der Kunst

Das Haus der Kunst

– kann Architektur gut oder schlecht sein? Das Haus der Kunst gehört zu den umstrittensten Gebäuden in München. Als eines der ersten großen Prestigeprojekte des Nationalsozialismus wird seine Architektur immer wieder kontrovers diskutiert. Von guter Museumsarchitektur bis hin zur Kritik der Vernachlässigung des schwierigen historischen Erbes reichen die Meinungen über die Ausstellungshalle, die nicht zuletzt durch ihren geplanten Umbau im Fokus steht. Was aber macht den Charakter dieses Monumentalbaus tatsächlich aus? Woran lässt sich Monumentalität und Überwältigung durch die Form…

Weiterlesen Weiterlesen

Architekturikonen

Architekturikonen

– vom Eiffelturm in Paris zum BMW-Vierzylinder in München Es gibt Bauwerke, die als wegweisend und einzigartig gelten und einen hohen Wiedererkennungswert haben. Ihr Erscheinungsbild und ihre architektonische Identität sind unverwechselbar, sie sind zu Architekturikonen geworden und ihre Originalität lockt viele an. Der Eiffelturm ist eines der bekanntesten Beispiele für ein architektonisches Symbol, das Paris weltberühmt gemacht hat. Auch der BMW-Vierzylinder in München gilt als signature architecture, die unmittelbar mit der Marke verbunden ist. Oder wer kann sich Bilbao noch…

Weiterlesen Weiterlesen

Der Dekonstruktivismus in der Architektur und ihr Bruch mit der Moderne

Der Dekonstruktivismus in der Architektur und ihr Bruch mit der Moderne

-Gehry, Libeskind, Coop Himmelb(l)au, Eisemann, Hadid Der Dekonstruktivismus in der Architektur bekam 1988 mit der Ausstellung im MoMa seinen Namen. Das freie Spiel der Formen, die Fragmentierung der Bauteile, der Bruch mit der Symmetrie, diese neuen Entwurfsprinzipien wurden von vielen Architekt*innen in der Welt angewandt. Vertreter wie Gehry, Libeskind, Coop Himmelb(l)au, Eisenman, Hadid, Koolhaas und Tschumi wandten sich gegen die statische Moderne und die rationale Geometrie. Auch in München steht ein bekanntes Bauwerk der dekonstruktivistischen Architektur. Bei Interesse an diesem…

Weiterlesen Weiterlesen

Architektonische Highlights in München

Architektonische Highlights in München

– Bauten, die Geschichte geschrieben haben – Die Architekturikonen BMW-Turm mit Museum und BMW-Welt sowie das Olympiastadion in München sind in die Architekturgeschichte eingegangen. Sie sind Wahrzeichen und Symbol zugleich. Die herausragende architektonische Qualität und der kühne Entwurf der Bauten von Karl Schwanzer und Günther Behnisch haben den modernen Ingenieurbau und die deutsche Nachkriegsmoderne geprägt. Das BMW-Gelände mit Museum, die BMW-Welt und das Olympiastadion – erfahren Sie mehr über diese wichtigen Bauwerke in München. Vortrag oder Führung! Bei Interesse Kontaktiren…

Weiterlesen Weiterlesen