Die spektakulärsten Wolkenkratzer der Welt
– Die höchsten Gebäude der Welt stehen heute nicht mehr in Amerika. Den Wettlauf nach oben haben Dubai und Shanghai gewonnen. Der Jeddah Tower im saudi-arabischen Dschidda soll bis 2024 mit 1007 Metern der bislang höchste Prestigeturm der Welt werden. Die Faszination am Höhenrekord ist nicht mehr die einzige Sensation am Wolkenkratzer. Pyramidale, spiralförmige Bauformen, komplett begrünte Fassaden oder ungewöhnlich auskragende Gebäudeteile haben den Hochhausbau verändert. Welche Bauformen haben sich bewährt? Gibt es Perspektiven, die sich auf unser zukünftiges Bauen…
Stadträume neu entdecken
– von Bilbao bis zum Werksviertel in München – Mit dem Museum in Bilbao von Frank O. Gehry gelang die Aufwertung eines in Vergessenheit geratenen Stadtviertels. Auf diesen Bilbao-Effekt hoffen auch andere Stadträume, die durch spektakuläre Bauten von bekannten Architekt*innen eine Renaissance erfahren. Kulturzentren wie in Avilés und Le Havre von Oscar Niemeyer, das LUMA von Frank O. Gehry, aber auch das HP8 und das Werksviertel in München oder CopenHill in Kopenhagen stehen für zu neuem Leben erwachte Stadtteile und…
Der Expressionismus im Film
– das bewegte Medium als Kunstwerk – Der deutsche Film erlangte 1920 weltweite Anerkennung und zeigte eine Strömung, die in ihrer Art einzigartig blieb: der deutsche expressionistische Film etablierte sich als Kunstwerk und erstmals bestimmten verschiedene Künste das neue Medium mit. Der Expressionismus, eher bekannt aus der Malerei, wurde mit dem Werk „Das Cabinet des Dr. Caligari“ in der Bevölkerung populär und Filme wie „Le voyage dans la lune“ von 1902 kündigten diese neue künstlerische Erzählweise bereits an. Werke aus…
Architektur der Sinne
Wie beeinflusst Architektur unsere Wahrnehmung? Wie zeigen sich Humor, Ironie, Angst und Gefahr im Film? Wie kann Macht in der Gestaltung, im Design sichtbar werden? Gerade im Film soll auf den ersten Blick erkennbar sein, wo das Gute oder das Böse regiert. Die Veranstaltung „Architekturen der Sinne“ befasst sich mit den Möglichkeiten der erzählenden Baukunst, als Ausdrucksmittel und Stilmittel der Filmhandlung, als Protagonist im Film. Bei Interesse: film-architektur@outlook.de
Machträume im Film
„Der War Room ist der beste Set, der je gebaut wurde“, schon Steven Spielberg zeigte sich fasziniert von der Geheimzentrale in „Dr. Strangelove“ (Dr. Seltsam oder: wie ich lernte, die Bombe zu lieben). Das Werk von Stanley Kubrick gilt als Prototyp der psychologischen Machtarchitektur und zählt zu den 100 besten Filmen des 20. Jahrhunderts. Bekannt für seinen War Room entwarf der Production Designer Ken Adam für Dr. Strangelove die Machtraumtypologie des Kalten Krieges, die bereits mit dem James-Bond-Film Dr. No…
Filmarchitektur – die neue Kunstgattung des 20. Jahrhunderts
Die Geschichte des Films ist die Geschichte der Filmarchitektur. Die Architektur im Film wiederum ist mit den wichtigsten Entwicklungen in der Baukunst des 20. Jahrhunderts verknüpft. So trat der Bildbau in Erscheinung und entwickelte sich vom Hintergrundbild zum Protagonisten im Film. Das bewegte Medium galt seit jeher als Experimentierfeld der Architektur. Dort nahmen Zukunftsvisionen bauliche Gestalt an und ermöglichten Ausblicke in die Realität von morgen. Doch die Filmkulisse zeigte mehr: sie wurde zum eigenständigen Kunstwerk und zu einer neuen Form…
Architekten und ihre Bauten
NEUE VORTRAGSREIHE über Behrens, Mendelsohn, Scharoun, Saarinen, Calatrava, Lautner, Ando, Tange – Peter Behrens war der erste Industriedesigner Deutschlands, in seinem Büro arbeiteten Gropius, Mies van der Rohe und Le Corbusier als Praktikanten. Erich Mendelsohn und Hans Scharoun sind Vertreter des organischen Bauens. Hier offenbart sich die Nähe zu Werken von Eero Saarinen und Santiago Calatrava, die durch dynamische Formen mit skulpturalen Tragwerken auffallen. John Lautner mit seinem Bau „Chemosphere“ gilt als Vertreter des desert modernism von Hollywood. Tadao Ando…
Neue Architektur für München
– Volkstheater LRO und HP8 mit gmp – Was hat München an zeitgenössischer Architektur zu bieten? Immer mehr. Galt München lange als verschlafen, was die zeitgenössische Architektur anbelangt, so sind in den zwei neuen Kreativvierteln im Süden der bayerischen Metropole weitere herausragende Architekturen entstanden, die sich in die Liste der Who-is-Who in der Architektur Münchens einreihen. Während internationale Architekturbüros wie Norman Foster + Partner, Sauerbruch-Hutton, Coop-Himmelb(l)au und Herzog & de Meuron München bereits baulich geadelt haben, so kommen mit dem…
Neue Kirchen für München -Architektur als Skulptur
– Der moderne Kirchenbau in München und Umgebung Der moderne Kirchenbau zeigt sich zeitgemäß, fast revolutionär in seinem äußeren Erscheinungsbild. Gerade in und um München sind in den letzten zwei Jahrzehnten viele Sakralbauten von regionalen Architekturbüros in streng kubischer Form entstanden. Ob die Herz-Jesu-Kirche in Neuhausen, die Neuapostolische Kirche in Laim, das Pfarrzentrum St. Nikolaus in Neuried, Seliger Pater Rupert Mayer in Poing oder St. Josef in Holzkirchen, sie alle zeigen eine auffällige Formensprache, die sich klar vom historischen Kirchenbau…