Durchsuchen nach
Category: Architektur

Zum Weltfrauentag – Frauen in der Architektur

Zum Weltfrauentag – Frauen in der Architektur

Architektinnen stehen häufig im Schatten ihrer männlichen Kollegen. Und das obwohl heute mehr Frauen Architektur studieren als Männer. Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Frauen im Berufsfeld der Architektin überhaupt nicht öffentlich bekannt. Auch wenn die Reformbewegung und ihre Emanzipationsbestrebungen Ende des 19. Jahrhunderts den Frauen einen Zugang zur Architektur ebneten. Was vor 100 Jahren schon kaum möglich war – eine berühmte Architektin zu sein – ist bis heute nicht anders. So war es Zaha Hadid, die 2004 als…

Weiterlesen Weiterlesen

Internationale Architekt*Innen

Internationale Architekt*Innen

und ihre Bauten – Sauerbruch-Hutton, Herzog & de Meuron, Coop Himmelb(l)au, Libeskind, Gehry, Böhm, Ando, Tange, Calatrava, Neutra, Niemeyer, Foster, Wright, Saarinen, Calatrava, Lautner Das Büro Sauerbruch Hutton prägt Architektur mit ungewöhnlicher Farbigkeit. Die Schweizer Architekten Herzog & de Meuron haben sich international mit minimalistischen Entwürfen und Daniel Libeskind mit dekonstruktivistischen Bauten einen Namen gemacht. Die explosiven Architektur-Skulpturen von Frank O`Gehry sind mit dem wichtigsten Architekturpreis der Welt ausgezeichnet. Richard Neutra gilt als einer der wichtigsten Vertreter der klassischen amerikanischen…

Weiterlesen Weiterlesen

Außergewöhnliche Wolkenkratzer der Welt

Außergewöhnliche Wolkenkratzer der Welt

– Vortrag – In New York entstanden die ersten berühmten Wolkenkratzer der Welt. Heute sind die himmelwärts strebenden Bauwerke auf der ganzen Welt zu finden und aus dem städtischen Lebensraum nicht mehr wegzudenken. Der architektonischen Fantasie scheinen keine Grenzen mehr gesetzt, Wolkenkratzer sind Statussymbol und bauliches Experiment zugleich. Die Höhe ist aber nicht mehr das einzige Kriterium, außergewöhnliche Konstruktionen und zukunftsweisende Architekturkonzepte prägen die Bauten heute. Wir schauen uns berühmte und außergewöhnliche Skyscraper der Welt in einem Online-Vortrag an. Vortrag…

Weiterlesen Weiterlesen

Museumsarchitektur im Kunstareal München

Museumsarchitektur im Kunstareal München

Bekannte Architekten haben für München markante Museumsbauten entworfen. Foster, Sauerbruch Hutton, Herzog & de Meuron, Coop Himmelblau, Braunfels, Böhm, sie alle vertreten mit ihren Bauwerken eine neue Richtung in der Architektur und grenzen sich mit ihren Museumsbauten von den historischen Vorbildern ab. Was zeichnet die zeitgenössische Architektur aus? Wie präsentieren sich berühmte Architekten in ihren Werken? Wo setzt sich der kubische Trend in der Architektur in München weiter fort? Wir schauen uns Bauten bekannter Architekten im Kunstareal an. Führung oder…

Weiterlesen Weiterlesen

Grüne Architektur

Grüne Architektur

Städte heizen sich durch den Klimawandel immer mehr auf. Die Architektur sucht nach Konzepten, diesen Veränderungen entgegenzuwirken. Grüne Megacitys und Bauten aus nachwachsenden Rohstoffen werden zunehmend wichtiger für ein klimatisch besseres Leben. Begrünte Häuser, Wolkenkratzer mit bepflanzten Fassaden, ganze Stadträume aus Baumdächern, Artenschutzkonzepte an Gebäudehüllen, begrünte Müllverbrennungsanlagen als Freizeitpark, die Architektur möchte die fehlende Natur in die Städte zurückbringen. Naturnahes Wohnen gilt schon seit Frank Lloyd Wright als Idealvorstellung vom Leben in Harmonie mit der Umwelt. Auf der ganzen Welt…

Weiterlesen Weiterlesen

Nachhaltige Architektur – Bauen für die Zukunft

Nachhaltige Architektur – Bauen für die Zukunft

Bauen in Zeiten des Klimawandels – Baumaterial ist endlich, Energie ist kostbar und Häuser sollen in Zukunft nachhaltig und ressourcenschonend sein. Recycling und Upcycling sind wichtige Konzepte, die auch in der Architektur für neue kreative Ideen und Impulse sorgen, Holzhochhäuser, Containerbauten, Wasserhäuser, autonome Gebäude wie Earthships und mitwachsende Skyscraper, es wird nach neuen Lösungen für die Zukunft gesucht, um klimaschonend zu bauen. Vertikale Städte oder bewegliche Architektur, wie könnte das Wohnen von morgen aussehen und was ist heute schon Realität?…

Weiterlesen Weiterlesen

München als Kunstzentrum Europas

München als Kunstzentrum Europas

Führung: Auf den Spuren des Leo von Klenze – Leo von Klenze, Hofarchitekt des bayerischen Königs Ludwig I. prägte mit seinen Bauwerken, Plätzen und ganzen Straßenzügen wie kein anderer das Stadtbild Münchens. Seine richtungsweisende Architektur trug zum Ansehen als Metropole und Kunstzentrum Europas bereits im 19. Jahrhundert bei und entsprach dem Wunsch des Monarchen nach städtischer Erneuerung. Werke wie die Alte Pinakothek, die Propyläen oder die Bauten an der Residenz gehören heute zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in München. Wir schauen…

Weiterlesen Weiterlesen

Vom Königsplatz zum Alten Botanischen Garten in München

Vom Königsplatz zum Alten Botanischen Garten in München

Führung – Monument der Macht in München – Mit den Bauten des ehemaligen NSDAP-Parteizentrums am Königsplatz legten die Nationalsozialisten den Grundstein für ihre architektonische Machtideologie. Doch nicht nur der einstige Führerbau oder das Verwaltungsgebäude lassen ihre Funktion als Propagandainstrument erkennen. Den meisten eher unbekannt gehörten auch die Bauten um den Alten Botanischen Garten zum umfassenden Bauplan Hitlers, der unvorstellbare Ausmaße annehmen sollte. Wir schauen uns in einem Rundgang die Bauwerke und das Areal vom Königsplatz zum Alten Botanischen Garten an…

Weiterlesen Weiterlesen

Vom Odeonsplatz zur Prinzregentenstraße in München

Vom Odeonsplatz zur Prinzregentenstraße in München

Führung zur Architektur des Nationalsozialismus in München – In München entstehen ab 1933 die ersten Monumentalbauten des Nationalsozialismus. Mit überdimensionaler Propagandaarchitektur und breiten Prachtstraßen werden massive städtebauliche Eingriffe geplant, die in ihren Anfängen heute noch zu sehen sind. Sie dienen auch als Kulisse für Festumzüge wie am “Tag der Deutschen Kunst”. Wir schauen uns in einem Rundgang vom Odeonsplatz über die Ludwigstraße bis zur Prinzregentenstraße Staats- und Kulturbauten an, die heute zum Stadtbild Münchens gehören, aber ihren Ursprung nicht gleich…

Weiterlesen Weiterlesen

Wolkenkratzer im Film – Architektur auf dem Weg nach oben

Wolkenkratzer im Film – Architektur auf dem Weg nach oben

„Die Leute werden Angst haben, sich einen modernen Architekten zu nehmen“ – der Architekt Victor Gruen nahm mit seinem Urteil über den Film THE FOUNTAINHEAD von 1949 etwas vorweg, was selbst im 21. Jahrhundert noch die Sicht auf die himmelwärtsstrebende Architektur prägt. Ist der verglaste Wolkenkratzer aus der Stadtlandschaft heute nicht mehr wegzudenken, so bleibt er seit seiner Entstehung eine stark umstrittene Architekturform und entfacht auch heute hitzige Diskussionen wie jüngst wieder in München über die Hochhausentwürfe von Herzog &…

Weiterlesen Weiterlesen